Workshop “Mensch-Technik-Verhältnisse neu denken”

29. 31. März 2023

Organisiert von der Emmy Noether-Forschungsgruppe “Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion” in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München) und dem Forschungsschwerpunkt  “digitale_kultur”  (FernUniversität in Hagen).

Organisation:
Orsolya Friedrich, Sebastian Schleidgen und Johanna Seifert


Mensch-Technik-Relationen (MTR) sind ein intensiv diskutiertes Thema in den Geistes- und Sozialwissenschaften: In der Soziologie, der Philosophie, den Kultur- und Medienwissenschaften wie auch in der Psychologie werden die Effekte, Dynamiken und Implikationen von Mensch-Technik-Verbindungen kontrovers debattiert.
Der Workshop möchte diese Diskussionen adressieren und einen Überblick über unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu MTR bieten. Dabei wird zum einen gefragt, wie sich Relationen, Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen und technischen Systemen auf konzeptueller Ebene voneinander unterscheiden und wie sich dies in der Praxis niederschlägt. Zum anderen werden verschiedene Modi der Mensch-Technik-Beziehung und ihre Voraussetzungen reflektiert: Welchen Einfluss hat die Tendenz zur Anthropomorphisierung auf unser Verhältnis zu technischen Systemen und „intelligenten“ Umgebungen? Welche Bedeutung kommt Prozessen der Verkörperung in MTR zu? Und wie steht es die Aspekte der agency und Kontrolle in (neuen) MTR?
Diese Fragen sollen aus philosophischer, soziologischer, kulturwissenschaftlicher, psychologischer und rechtswissenschaftlicher Sicht diskutiert werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15. März 2023 hier an.



Programm


Mittwoch, 29.03.2023

13.30 Begrüßung

Panel 1: Relation, Interaktion, Beziehung: Konzeptuelle Überlegungen
(Moderation: Andreas Wolkenstein)

14.00 Peter-Paul Verbeek (Amsterdam): Human-technology relations and the digital revolution
14.45 Steffen Steinert (Delft): Making things durable: maintenance of technology as maintenance of values and social relations
15.30 Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Johanna Seifert (Hagen): Der Begriff der Interaktion: Eine interdisziplinäre Verhältnisbestimmung

16.10 Pause

Panel 2: Mensch-Technik-Verhältnisse in den Geistes- und Kulturwissenschaften
(Moderation: Johanna Seifert)

16.50 Martina Heßler (Darmstadt): Fehlerhafte Mensch-Maschinen-Verhältnisse und ihre Konsequenzen. Ein historischer Blick auf die Gegenwart
17.35 Anna Tuschling (Bochum): Vorausgesetzt Du fühlst etwas. Medientheorie und Computed Emotions

18.30 Pause

19.00 Keynote: Hannes Bajohr (Basel/Berlin)
(Moderation: Johanna Seifert)

20.15 Empfang


Donnerstag, 30.03.2023

10.00 Begrüßung

Panel 3: Mensch-Technik-Verhältnisse in der Soziologie
(Moderation: Sebastian Schleidgen)

10.20 Gesa Lindemann (Oldenburg): Leben in Robotern. Was macht die Digitalisierung mit dem moralisch verantwortlichen Individuum?
11.05 Marc Strotmann (München): Fühlen, Berühren, Sensibilisieren: Formen der Affizierung in Mensch-Technik-Verhältnissen
11.50 Fabian Karsch (Regensburg): Gesundheitstechnologie im Dispositiv der Prävention

12.30 Mittagspause

Panel 4: Modi und Formen von Mensch-Technik-Verhältnissen
(Moderation: Orsolya Friedrich)

13.30 Eva Weber-Guskar (Bochum): Zur Bedeutung von Emotion Computing in Mensch-Maschine-Verhältnissen
14.15 Werner Rammert (Berlin): Modi medial vermittelter Interaktion und soziotechnische Konstellationen verteilten Handelns

14.55 Pause

Panel 5: Mensch-Technik-Verhältnisse in der Psychologie
(Moderation: Andreas Wolkenstein)

15.30 Markus Huff (Tübingen): Mensch-Roboter Interaktion: Eine psychologische Perspektive auf hilfsbedürftige Roboter

Panel 6: Ethische Rahmenbedingungen von Mensch-Technik-Verhältnissen
(Moderation: Johanna Seifert)

16.15 Andreas Wolkenstein (München): Ethik, Epistemologie und Mensch-Maschine-Interaktion – eine Bestandsaufnahme
17.00 Jan-Hendrik Heinrichs (Jülich): Vom Verhältnis künstlich intelligenter Akteure und moralischer Normen

19.00 Abendessen


Freitag, 31.03.2023

Panel 7: Ethische Implikationen von Mensch-Technik-Verhältnissen
(Moderation: Sebastian Schleidgen)

9.30 Philipp Kellmeyer (Freiburg): Ethische Herausforderungen epistemischer Lücken in der Mensch-KI-Interaktion
10.15 Mark Schweda (Oldenburg): Ethische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion in der Altenpflege

10.55 Pause

Panel 8: Herausforderungen für das Recht
(Moderation: Orsolya Friedrich)

11.15 Christoph Bublitz (Hamburg): Neue Mensch-Technik Hybride und der Zusammenbruch rechtlicher Zurechnungskriterien
12.00 Susanne Beck (Hannover): Bedeutsame menschliche Kontrolle über Technologien

12.40 Abschlussdiskussion